Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen in Österreich sowohl in der Häufigkeit (Morbidität) als auch was die Sterblichkeit (Mortalität) betrifft an erster Stelle.
Umso wichtiger ist es, durch entsprechende Vorsorgeuntersuchungen Probleme rechtzeitig zu erkennen, um diese behandeln zu können bevor gesundheitliche Schäden daraus resultieren.
Aber auch oder gerade wenn bereits Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekannt sind, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig.
Ruhe-EKG
Belastungs - EKG (Ergometrie)
Im Rahmen der Ergometrie wird unter ansteigender Belastung (Widerstand) das EKG abgeleitet und regelmäßig der Blutdruck gemessen. Bei Auftreten von EKG – Veränderungen können dadurch Rückschlüsse auf eventuelle Durchblutungsstörungen des Herzens oder strukturelle Herzerkrankungen geschlossen werden. Auch erste Hinweise auf zu hohen Blutdruck (Belastungshypertonus) können sich ergeben.
24-h-EKG
24 Stunden 4 Elektroden aufgeklebt, die mit einem kleinen EKG verbunden sind, welches
Sie mit sich tragen. Bei Feststellung eventueller Herzrhythmusstörungen werden
entsprechende therapeutische oder weitere diagnostische Maßnahmen besprochen.
Echokardiographie
Eine Echokardiographie, häufig als “Herzecho” bezeichnet, ist eine medizinische Untersuchungstechnik, die Ultraschall (Sonographie) verwendet, um das Herz darzustellen. Mit dieser Untersuchung können Herzfunktion und Herzklappen beurteilt, und dadurch Herzschwäche, Herzklappenfehler oder indirekt Hinweise auf eine Durchblutungsstörung festgestellt werden.
24-h-Blutdruck
Hypertonie (Bluthochdruck) besteht. Abr auch bei Schwindel und V.a. zu niedrigen
Blutdruck wird es eingesetzt. Dabei wird Ihnen eine Blutdruckmanschette angelegt, die
alle 20 Minuten Ihren Blutdruck misst und diesen speichert. Das Ergebnis wird dann in der
Ordination oder telefonisch besprochen.